Meine Pflanze flucht — Workshop
DE / EN

Aktion: Programmcode ausführen

Code auf den Mikrocontroller laden

Board und Port wählen

Beim Kompilieren wird ein Programm mit Hilfe eines sogenannten Compilers in Maschinensprache umgewandelt. Das heißt, der für Menschen lesbare Code (z.B. Code in der Programmiersprache C++) wird in maschinenlesbaren Code umgewandelt, damit der Computer ihn versteht.

Um der Arduino IDE zu sagen, für welchen Mikrocontroller der Code kompiliert werden soll, musst du vor dem Ausführen noch die Bauform des Boards angeben. In unserem Fall handelt es sich um ein “NodeMCU 1.0 (ESP-12E Module)“.

Verbinde den Mikrocontroller dazu per USB mit dem Computer und klicke auf “Wähle ein anderes Board und einen anderen Port…”

Board wählen Screenshot

Board und Port wählen: Mac

In dem Dialog kannst du nach “NodeMCU” suchen und anschließen das Board “NodeMCU 1.0 (ESP-12E Module) auswählen. Daneben wählst du noch den USB Port aus, an dem der Mikrocontroller anschlossen ist.

Board und Port wählen Screenshot

Board und Port wählen: Windows

In dem Dialog kannst du nach “NodeMCU” suchen und anschließen das Board “NodeMCU 1.0 (ESP-12E Module) auswählen. Daneben wählst du noch den USB Port aus, an dem der Mikrocontroller anschlossen ist.

Board und Port wählen Screenshot

Code kompilieren

Du kannst deinen Code auch ohne das Ausführen auf dem Mikrocontroller kompilieren lassen, indem du auf das grüne “Häckchen” oben links in der Menüleiste der Arduino-IDE klickst.

Die Arduino IDE überprüft, ob die der Code kompliliert werden kann und anschließend erfolgt eine Meldung, dass das Kompilieren erfolgreich abgeschlossen wurde.

Andernfalls erscheint eine Fehlermeldung, die dich darauf hinweist, was falsch gelaufen ist und markiert für dich die betreffende Zeile rot.

Check button Arduino

Beim Code schreiben bietet es sich an diesen Schritt öfter auszuführen um den Code prüfen zu lassen und mögliche Fehler zu beheben.

Code kompilieren + ausführen

Um den Code auf den Mikrocontroller zu komplieren und gleichzeitig auszuführen, klicke auf den grünen “Pfeil ” oben links in der Menüleite der Arduino-IDE.

Compile button Arduino

Konnte dein Programm erfolgreich hochgeladen werden sieht du folgendes in der Ausgabe der Arduino-IDE:

Uploading message

Fehlermeldungen

Beim Ausführen des Programms auf dem Mikrocontroller kann es zu Problemen mit der Verbindung zwischen Mikrocontroller und Arduino-IDE kommen.

Failed to connect to ESP8266

Connection error

Wenn du diese Fehlermeldung siehst, konnte keine Verbindung zum Mikrocontroller hergestellt werden.

Du hast folgende Möglichkeiten:

  • entferne das USB-Kabel des Mikrocontrollers vom Computer. Halte den FLASH-Knopf gedrückt, während du das USB-Kabel erneut mit dem Computer verbindest

oder

  • Drücke den RST-Knopf (Reset) des Mikrocontroller für 10 Sekunden

Versuche anschließend das Programm nochmals auf den Mikrocontroller zu laden.

Dein erstes Programm

Erstelle auf dem Breadboard einen Stromkreis mit einer LED und nutze den Mikrocontroller, um die LED blinken zu lassen. Das Blinken erreicht man durch das Ein - und Ausschalten des Stroms.

  • Schließe das USB-Kabel an den Mikrocontroller an.
  • Verbinde das USB-Kabel mit deinem Computer.
  • Stecke die LED wie abgebildet auf das Steckbrett.
  • Verbinde ein Kabel mit dem G (Ground/Masse) - Steckplatz auf dem Mikrocontroller.
  • Verbinde ein Kabel mit dem D0 Pin auf dem Mikrocontroller.
  • Verbinde das Kabel, welches an G angeschlossen ist, mit dem kurzen Bein der LED.
  • Verbinde das Kabel, welches an D0 angeschlossen ist, mit dem langen Bein der LED.

Mikrocontroller mit LED

Super! Jetzt müssen wir noch den Code schreiben, der die LED zum Blinken bringt.

void setup() {
  // Sag dem Mikrocontroller, dass am Pin D0 ein Wert ausgeben werden soll:
  pinMode(D0, OUTPUT);
}

// Wiederhole fortlaufend
void loop() {
  digitalWrite(D0, HIGH);  // Setze den Pin D0 auf HIGH, um die LED anzuschalten.
  delay(1000);             // Warte eine Sekunde
  digitalWrite(D0, LOW);   // Setze den Pin D0 auf LOW, um die LED auszuschalten.
  delay(1000);             // Warte eine Sekunde
}

Nachdem du den Code in die Arduino-IDE kopiert oder selbst hineingeschrieben hast, muss der Code wie oben beschrieben auf den Mikrocontroller ausgeführt werden. Wir raten dir, den Code selbst in die IDE zu schreiben und dabei zu verstehen was dieser macht, weil du dabei viel mehr lernst.

Glückwunsch! Du hast dein erstes Programm erfolgreich geschrieben und vom Mikrocontroller ausführen lassen. Überlege dir jetzt, in welchem anderen Rhythmus die LED blinken könnte und probiere, das Programm anzupassen.