Das Projekt
Projektidee: Fluchende Pflanze
Bei unseren Workshops geht es darum, mit Technik zu experimentieren und die Grundlagen von Elektronik und dem Programmieren kennenzulernen. Da es beim Verstehen und Lernen hilft, an einem Projekt zu arbeiten, möchten wir mit euch das Projekt der fluchenden Pflanze umsetzen. Dabei kommt sowohl Hard- als auch Software zum Einsatz. Ihr lernt, wie ihr Sensoren ansprechen könnt, Hardware miteinander verbindet, wie der Mikrocontroller programmiert wird und wie man Fehler findet und ausbessert.
Die Idee der fluchenden Pflanze stammt von Nina, einer Twitch-Streamerin, die einen sehr kreativen Umgang mit Technik verfolgt und die bereits viele lustige und schlaue Projekte mit ihrer Community gebaut hat. Ihr solltet ihr unbedingt auf Instagram oder Twitch folgen.
Was genau ist jetzt also diese fluchende Pflanze? Wünscht ihr euch nicht auch manchmal, die Pflanze würde sich direkt bei euch melden, wenn sie Wasser, Nährstoffe oder Licht braucht? Und weil Pflanzen nicht sprechen können, möchten wir ihr mit Hilfe von Technik eine Stimme geben! Ob die Pflanze nun flucht, meckert oder singt, könnt ihr euch noch überlegen, aber für alle gilt, dass mit Hilfe von Sensoren die Feuchtigkeit im Pflanzentopf gemessen werden soll und dann euer ausgewählter Sound gespielt wird, wenn ihr an der Pflanze vorbei geht. Also los geht’s!
Projektaufbau
Wie genau soll das jetzt mit der fluchenden Pflanze funktionieren? Wie können wir Informationen über Feuchtigkeit oder Licht messen und diese dann verwenden, um uns zu informieren? Und woher weiß die Pflanze, wann es sich lohnt zu fluchen? Es gibt viele Arten, dieses Problem zu lösen und wir haben uns dazu Folgendes überlegt:
Wir verwenden einen Feuchtigkeitssensor, um die Feuchtigkeit im Pflanzentopf zu messen, und senden diese Daten an einen Computer, auf dem ein Programm läuft, das anhand der Werte entscheidet, ob ein Sound (DFPlayer + Lautsprecher) abgespielt werden soll oder nicht. Und damit die Pflanze nicht die ganze Zeit flucht, ohne dass sie jemand hört, wollen wir zusätzlich noch einen Bewegungssensor verwenden. Dieser sendet seine Daten auch an den Computer, wo sie verarbeitet werden. Und zwar so, dass der Sound nur erklingt, wenn jemand an der Pflanze vorbei geht. So weit, so planty 🤓. Aber Moment mal… Natürlich wäre es von Vorteil, wenn wir nicht einen herkömmlichen, riesigen Laptop-Computer verwenden würden, um die Daten zu verarbeiten, sondern einen viel kleineren hätten, den wir dann in der Nähe der Pflanze fast unsichtbar unterbringen könnten. Und du ahnst es schon, so etwas gibt es! Diese Mini-Computer heißen Mikrocontroller und die wollen wir verwenden.
Und das ist es eigentlich auch schon. Wir brauchen also einen dieser mini Mikrocontroller, ein paar Sensoren und müssen alles mit Kabeln, Strom und einem Programm, das auf dem Mikrocontroller läuft, verbinden. Lass uns loslegen!