Bauelemente
Bauelemente sind elektrische Quellen (Stromquellen, Spannungsquellen), Verbindungsleiter oder Kabel, Widerstände, Sicherungen, Schalter und Glühlampen, Dioden und Transistoren.
Legt euch alle Materialien bereit:
Anzahl | Bauteil |
---|---|
1 | Bewegungsmelder |
1 | Feuchtigkeitssensor |
1 | Mikrocontroller |
1 | Lautsprecher |
1 | DFPlayer-Modul |
1 | USB-Kabel |
10 | FF-Jumper-Kabel |
10 | FM-Jumper-Kabel |
10 | MM-Jumper-Kabel |
1 | Breadboard |
1 | LED |
1 | MikroSD-Karte |
1 | SD-Karten Lesegerät |
1 | Laptop inkl. Stromversorgung |
Außerdem nützlich:
Anzahl | Bauteil |
---|---|
1 | Multimeter |
1 | Ein Glas Wasser |
1 | Lappen zum Abtrocknen des Sensors |
Sensoren: Sensoren sind Bauelemente oder Schaltungen, die die Aufgabe haben, ein nicht elektrisches Eingangssignal (z.B. Temperatur, Beleuchtungsstärke, Kraft, magnetische Feldstärke) in ein elektrisches Ausgangssignal umzuwandeln.
Aktoren: Aktoren wandeln elektrische Signale in mechanische Bewegung oder Licht um
Jumper-Kabel
- Die Kabel, die du hier siehst, heißen Jumper-Kabel, auch Überbrückungskabel genannt, und werden verwendet, um Verbindungen zwischen Bauteilen ohne Löten herzustellen.
- Es gibt Kabel mit unterschiedlichen Anschlussstiften (den Steckern am Ende des Kabels):
- MM - Kabel hat an beiden Enden Anschlussstifte
- MF - hat sowohl Anschlussstift als auch einen Stecker
- FF - hat an beiden Enden einen Stecker
Breadboard
- Ein Breadboard oder lötfreies Steckbrett eignet sich hervorragend für die Herstellung von temporären Schaltkreisen und Prototypen, da für die Erstellung eines Schaltkreises keine Lötarbeiten erforderlich sind.
- Dadurch kann ein Breadboard immer wieder verwendet werden.
- Aufbau:
- Steckplätze für die Jumper-Kabel
- Vertikale Leiterbahnen, sogenannte Stromschienen, die gewöhnlich mit einem + und - gekennzeichnet sind.
- Und wie auf dem nachfolgendem Foto zu sehen, kann es unterschiedliche Farben und Größen haben:
Der Mikrocontroller
- ist ein extrem kleiner Computer, der auf einem einzigen Chip aufgebracht ist und ein vollständig in sich geschlossenes System bildet (inkl. einer zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), Speicher, Ein- und Ausgangspins und anderen Komponenten)
- wird mit MCU abgekürzt für Mikrocontroller Unit
- benötigt zusätzlich einen Programmcode, um etwas sinnvolles zu tun
Technische Daten
- Betriebsspannung: 3,0 - 3,6 V
- Wichtige Pins (manche tauchen auch mehrfach auch):
- 3V - Stromversorgung für Bauteile die 3V benötigen
- G - Ground (auf dem Mikrocontroller GND bezeichnet)
Mehr zum Mikrocontroller später im Programmierteil.
Quiz
Wozu verwenden wir Sensoren?
Was wird durch die Verwendung eines Breadboards vereinfacht?